Ferienprogramm Nassfilzen

070905filzen3_480.jpg

Einige der FilzerInnen beim Bearbeiten ihrer farbenfrohen (in Original nicht schwarz – weißen!) Filzdecken

Das Thema des unseres diesjährigen Ferienprogramms war „Nassfilzen“ unter der Leitung von Christina BöcK. Nachdem wir in den letzten Jahren bei den Schnitzeljagden im Wald immer herrliches Spätsommerwetter hatten, mussten wir dieses Jahr wegen Wind und Regen ins alte Feuerwehrhaus ausweichen. (Ansonsten wäre die kostbare Wolle herumgeweht worden und wäre irgendwo am ursprünglich geplanten Arbeitsort Spielplatz an den Bäumen verfilzt.)

070905filzen2.jpg

Und hier die gesamte Filz-Gruppe

Anfangs wurden von den 11 teilnehmenden Kindern individuell bunte Filzbälle gerollt, um ein Gefühl für das Material zu entwickeln. Im Anschluss daran stellte jeder ein Filzdeckchen her. Es war harte Arbeit, bis die Deckchen endlich richtig stabil und reißfest waren: angefangen von der Auswahl und Anordnung der Wollfarben, über die richtige „Bewässerung“ mit Seifenwasser, sowie die vorsichtigen (tausenden!) kreisenden Bewegungen mit dem Handballen und schließlich das Walken… Christina Böck als Anleiterin, sowie Christine Weihmayr und Anja Kratzer als Handlangerinnen hatten einiges zu tun, um versehentlich entstandene Löcher wieder zufilzen zu helfen oder tropfnasse Handtücher auszuwringen. Rechtzeitig um zwölf Uhr konnte dann jeder sein durch das Walken zwar zusammengeschrumpftes, aber dafür umso robusteres Filzdeckchen zum Abschlussfoto präsentieren. Egal ob das Werk nun als Wandteppich, Untersetzer oder Sitzauflage Verwendung findet, werden wir in Anbetracht der vielen Arbeit nun Filztaschen, Filzhüte und Filzschuhe mit neuen Augen betrachten.

Ein besonderes Dankeschön möchten wir neben der „Filzerin“ Christina Böck und den Helferinnen auch dem Markt Welden für die Erlaubnis zur Benutzung des alten Feuerwehrhauses (mit dem wasserunempfindlichen und pflegeleichten Betonboden) aussprechen.