Stellenausschreibung

Der Markt Welden sucht
für den für den Waldkindergarten Welden
(2 Kindergartengruppen / 1 altersgeöffnete Gruppe)

zum 01.09.2025

1 Berufspraktikant (m/w/d)
für 30 Wochenstunden

Ihr Profil

  • Bestandene fachtheoretische Prüfung zur Erzieherin (Teil 1)
  • Identifikation mit dem waldpädagogischen Ansatz
  • einfühlsamer, ressourcenorientierter und wertschätzender Umgang mit Kindern
  • selbstständiges Arbeiten
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit mit Familien
  • Kooperation mit der Fachakademie

Es erwartet Sie

  • eine tarifliche Vergütung nach TVöD
  • adäquate Einarbeitungszeit in die waldpädagogische Arbeitsweise
  • eine qualifizierte Praxisanleitung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie
  • ein Arbeitsumfeld, in dem Initiative und Ideen willkommen sind

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen an:

Markt Welden
Personalamt
Marktplatz 1
86465 Welden

oder per E-Mail als PDF-Datei an: personalamt@vg-welden.de

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leitung Frau Grimm (Tel.: 0172/7563066 ab 14 Uhr) oder das Personalamt der Verwaltungsgemeinschaft Welden (Tel.: 08293/699-24) gerne zur Verfügung.

Stellenausschreibung

Hervorgehoben

Der Markt Welden sucht
für den für den Waldkindergarten Welden
(2 Kindergartengruppen / 1 altersgeöffnete Gruppe)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

1 Erzieher (m/w/d) als Gruppenleitung
für 35-37 Wochenstunden

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossene pädagogische Ausbildung
  • Identifikation mit dem waldpädagogischen Ansatz
  • einfühlsamer, ressourcenorientierter und wertschätzender Umgang mit Kindern
  • selbstständiges Arbeiten
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit mit Familien
  • Kooperation mit der Grundschule

Es erwartet Sie

  • eine tarifliche Vergütung nach TVöD
  • adäquate Einarbeitungszeit in die waldpädagogische Arbeitsweise
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Qualifizierungsmaßnahmen, Fortbildungen und bei Bedarf Supervision sowie
  • ein Arbeitsumfeld, in dem Initiative und Ideen willkommen sind

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen an:

Markt Welden
Personalamt
Marktplatz 1
86465 Welden

oder per E-Mail als PDF-Datei an: personalamt@vg-welden.de

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leitung Frau Grimm (Tel.: 0172/7563066 ab 14 Uhr) oder das Personalamt der Verwaltungsgemeinschaft Welden (Tel.: 08293/699-24) gerne zur Verfügung.

Zu Besuch im Seniorenzentrum Welden

Der Terminkalender der Kinder war schon ganz schön voll in letzter Zeit: erst der Besuch des Nikolaus, dann der Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt und das Christbaum schmücken im Gasthof Hirsch. Aber auch den Menschen im Seniorenzentrum wollten wir noch eine Weihnachtsfreude bereiten und wir besuchten sie am vergangenen Mittwoch. Die Bewohner hatten sich bereits im Aufenthaltsraum zusammengefunden und warteten auf die Kinderschar.

Wie auf dem Weihnachtsmarkt erzählten wir auch ihnen die Geschichte des kleinen Volkes in einem Dorf, die immer eine Kerze bei sich trugen und sich gegenseitig Licht und Wärme schenkten. So brachten wir auch zu den Bewohnern des Seniorenzentrums Licht und Wärme und wurden dafür mit Applaus belohnt. Es war beeindruckend, wie sehr die Senioren auf den Gesang der Kinder reagierten und sich die Gesichter aufhellten. Das hat uns besonders gefreut. Wir waren aber auch sehr stolz auf das Durchhaltevermögen unserer Kinder, denn wir erzählten die Geschichte vom Licht in allen drei Wohnbereichen des Hauses. Danach durften wir uns mit Butterbrezeln stärken und sagen allen Mitarbeitern des Seniorenzentrums ein herzliches Dankeschön für den Empfang und die Verpflegung.

Christbaum schmücken im Gasthof Hirsch

Jedes Jahr in der Adventszeit dürfen die Vorschulkinder den Weihnachtsbaum im Gasthof Hirsch schmücken. Im Vorfeld wurden in unserer Bastelwerkstatt fleißig die Vorbereitungen dafür getroffen. Die Kinder falteten kleine Engel als Baumschmuck und wählten sorgfältig das weihnachtliche Papier dafür aus. Am vergangenen Dienstag machten wir uns auf den Weg. Die Wirtsleute begrüßten uns und stolz präsentierten die Kinder ihnen die kleinen Engelchen. Nacheinander gingen die Kinder zum Christbaum und jeder suchte einen besonderen Platz für seinen Engel.

Die Familie Kugelmann hatte uns auch eine Kiste gebracht, in der sich noch viele gebastelte Schätze aus vergangenen Jahren befanden. Alle Basteleien wurden von ehemaligen Vorschulkindern des Waldkindergartens gefertigt. Emsig wurde Stück für Stück aus der Kiste geholt und liebevoll auf dem Baum drapiert.

Schließlich stellten wir uns im Halbkreis um den Baum, schlossen die Augen und zählten bis fünf. Dann durften wir die Augen öffnen und der Baum strahlte im Lichterglanz. Wunderschön sah das aus und wir sangen gemeinsam das Lied: „Oh Tannenbaum“.

Belohnt wurden die Kinder im Anschluss daran mit leckeren Apfelküchle mit Vanillesoße und Kinderpunsch. Ein Kind meinte: „Das ist der beste Kinderpunsch auf der ganzen Welt!“ und strahlte bis über beide Ohren. Und auch Frau Kugelmann strahlte und freute sich über dieses Lob.
So ging ein vorweihnachtlicher Vormittag schnell zu Ende und zum Abschied sangen wir noch „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und hoffen nun, dass Frau Holle das gehört hat und uns noch a bisserl Schnee bringt zu Weihnachten.

Liebe Familie Kugelmann, schön, dass wir bei euch sein durften!

Der Nikolaus besucht uns im Wald

Am 05. Dezember blieben Füchse, Hasen und Mäuse morgens auf der Wiese am Container. Ein Feuer brannte in der Feuerschale und die aufgeregte Kinderschar wartete mit Spannung auf den Nikolaus. Es herrschte ein wuseliges Treiben, doch als der heilige Mann mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht auf die Wiese kam, stellten sich die Kinder im Kreis auf und begrüßten die beiden mit einem Fingerspiel. Der Nikolaus trug den Bischofsstab und das Goldene Buch, Knecht Ruprecht hatte 3 große Säcke dabei und manch einer fragte sich beim Anblick vielleicht schon, in welcher Ecke des Sacks wohl die guten Lebkuchen steckten.

Der Nikolaus schlug jedoch erst mal das Goldene Buch auf. Oh je, die Engel haben hoffentlich nur Gutes da hineingeschrieben? Zunächst sah es so aus: Der Nikolaus lobte die Kinder, dass sie so gut auf die Natur aufpassten und miteinander spielten und sich gegenseitig halfen. Jedoch war den Engeln auch nicht entgangen, dass es ein paar Dinge gab, die besser klappen könnten. Die Sache mit dem Aufräumen zum Beispiel oder auch, dass die Kinder manchmal besser aufeinander hören sollten. Ein Kind brachte es auf den Punkt: „Wenn ein Kind etwas nicht will, was ich jetzt aber will, dann geht’s halt jetzt nicht.“ Die Kinder mussten dem Nikolaus versprechen, sich im nächsten Jahr ganz viel Mühe zu geben, dass das besser klappt und die Kinder hatten es eilig, ihm zuzustimmen.

So ließ er ihnen dann die 3 Säcke da und wir sangen ihm zum Abschied noch ein Lied.
Später, bei der Brotzeit am warmen Feuer ließen wir uns den Punsch schmecken und konnten endlich in den Sack schauen. Für jeden hatte der Nikolaus etwas mitgebracht. Das freute uns sehr. Vielen Dank lieber Nikolaus für deinen Besuch.

Laternenfest im Waldkindergarten

Die Kinder und Familien des Waldkindergarten Welden erlebten am 08.11.2024 einen stimmungsvollen Laternenumzug durch den Wald.

Unzählige Lichter säumten den Weg und manches kleine Licht in einer mit Moos bedeckten Wurzel sah aus wie der Eingang zu einer Wichtelwohnung.
Schon lange im Voraus verwandelten sich die Bauwägen in eine Laternenwerkstatt, wo die Kinder emsig bastelten, damit ihre Laterne rechtzeitig fertig wird. So war die Vorfreude auf diesen besonderen Abend groß und manch ein Spaziergänger konnte vielleicht auch die fröhlichen Kinderstimmen hören, wenn wir die Lieder für den Umzug übten.
Die Vorschulkinder bereiteten daneben noch die Ausgestaltung der Geschichte vor, die an diesem Abend aufgeführt wurde und probten fleißig fast jeden Tag dafür. Es war nicht die klassische Martinslegende, jedoch ging es auch in dieser Geschichte ums „Teilen“.

Gemeinsam überlegten wir, was wir denn so alles Teilen können: Hammer, Schaufeln, kostbares Wasser zum Kochen, Rechen und vieles mehr. So wird die Welt schöner, weil andere Kinder sich freuen. Durch ein „Missverständnis“ wurde das Wort „Rechen“ als „Lächeln“ verstanden. Da lächelte dann einer jemand anderen an und dann wieder und wieder und es wurden immer mehr und nach kurzer Zeit lächelten wir uns alle zu, freuten uns und mussten dann alle laut lachen. So verließen wir alle freudig das Tipi, mit der Erfahrung, dass Teilen Freude bringt und schön ist und ein Lächeln sowieso …


Und dann war es soweit: Der gemeinsame Weg bei Fackelschein, Kerzenlicht und den leuchtenden Laternen durch den Wald, die Aufführung des Schauspiels bei Dunkelheit und das gemütliche Beisammensein im Anschluss bei Punsch, Lebkuchen und Bratwürstchen hinterließen bei uns viele schöne Eindrücke.

Wir sagen allen ein herzliches Dankeschön, die in vielen Stunden der Vorbereitung und Organisation mit uns gemeinsam dieses schöne Fest auf die Beine gestellt haben und danken für diesen besonderen Abend.

Herbstzeit ist Erntezeit

In diesem Jahr ließ der Herbst nicht lange auf sich warten und gab bereits Mitte September sein Bestes mit kühlen Temperaturen und Regen.
Die Tiere im Wald freuen sich bestimmt über die vielen Eicheln und Kastanien und wetteifern mit dem Sammeltrieb der Kinder.

Doch nicht nur für die Tiere ist dies die Zeit, um Vorräte anzulegen für den Winter – die Ernte ist schon (fast) vorüber und hat uns Menschen reich beschert: die Felder sind größtenteils abgeerntet und die Früchte warten auf Weiterverarbeitung.

Im Kindergarten haben wir schon damit begonnen: wir mahlten Korn in der Handmühle und verarbeiteten 1 kg Mehl zu Brot!

Für die Kinder ist es eine tolle Erfahrung, den Weg vom Korn zum Brot nachvollziehen zu können und den Teig selbst herzustellen. Sie lernten den Umgang mit einer Mühle und der Waage, können unterscheiden zwischen Teelöffel und Esslöffel und werden sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst, denn sie können an diesem Vorgang erkennen „Ich kann aus Getreide Mehl mahlen und daraus wiederum etwas Neues herstellen“. Zugleich stärkt es das Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl, denn jeder hat Mehl gemahlen und so für die nächste Aktion seinen Teil dazu beigetragen.

Nach dem Sonntag des Erntedankfestes waren wir dann in der Kirche, um uns den Erntedank Altar näher anzusehen: wir entdeckten viele einheimische Früchte und Gaben (auch dieser Begriff wollte geklärt sein), die vor den Altar gebracht wurden und hatten Zeit, uns alles aus nächster Nähe anzusehen und zu benennen. Mit dem Lied „Danke für deine guten Gaben“ bedankten wir uns bei Gott, dass er alles wachsen ließ: für die Sonne, den Regen, die Erde und die Samen und alles was daraus entstand.

Anschließend, als wir wieder im Wald waren,  ließen wir uns das selbstgebackene Brot schmecken. Es war köstlich.

Auch ich kann helfen…

…ist das Motto des Erste Hilfe Kurses für Kinder.

Am 19. und 20. September durften einige unserer Kinder am Pflasterpass® teilnehmen.
Der Pflasterpass® ist ein Erste-Hilfe-Kurs für Kindergartenkinder und Grundschüler. Er wird durchgeführt von der Erste-Hilfe-Schule Schwaben for kids e.V. und die Raiffeisenbank Augsburger Land West eG übernimmt dafür die kompletten Kosten.

Die Mission der Erste-Hilfe-Schule Schwaben for kids e.V. ist, die Kinder mit dem Programm Pflasterpass® kindgerecht an das Thema heranzuführen, um sie für die Gefahren zu Hause, im Kindergarten, Schule und unterwegs zu sensibilisieren. Er wird ausschließlich von speziell ausgebildeten und zertifizierten Kursleiter/innen mit pädagogischer oder medizinischer Vorbildung und Erfahrung durchgeführt.

Im Bronzekurs für die 4-5 jährigen lernen die Kinder den ersten Umgang mit einer Notfallsituation. Sie merken sich die Notfallnummer und bekommen die Bestandteile eines Verbandkastens und die Wundversorgung durch Pflaster und Verbände gezeigt.
Im Silberkurs für die Vorschulkinder werden Inhalte des Bronzekurses wiederholt und die Kinder lernen die drei Säulen des Lebens kennen. Hinzu kommt das Üben der stabilen Seitenlage.
Der Goldkurs ist für Schulkinder der 1. oder 2. Klasse gedacht. Hier wird das Basiswissen aus Bronze- und Silberkurs wiederholt, um auch „Quereinsteigern“ die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Hinzu kommen in diesem Kurs die Grundlagen der Wiederbelebung, Inhalte zu Unterkühlung, Ertrinkungsnotfällen, Giftstoffen in Pflanzen, Gefahren durch Medikamente oder chemische Reinigungsmittel, Verbrennungen und Insektenstiche in Mund- und Rachenraum.

Unsere Kinder waren mit großer Ernsthaftigkeit und Interesse bei der Sache und übten mit Feuereifer.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sabine, der Kursleiterin, die die Inhalte des Pflasterpasses® mithilfe von Kamishibai und viel Anschauungs- und Übungsmaterial vermittelte.
Außerdem geht unser herzlicher Dank an die Raiffeisenbank Augsburger Land West eG für die Übernahme der Kosten und die Unterstützung dieses Vereins.

Storchennest in Welden

So nah wart ihr diesen Tieren noch nie!

Seit Kurzem hat Welden neue Mitbewohner: ein Storchenpärchen ist auf dem Alten Festplatz eingezogen 🙂

Wie das alles kam und wer es initiiert hat, könnt ihr in dem verlinkten Beitrag vom Markt Welden lesen.

Dort habt ihr auch die Möglichkeit, teilzuhaben an der Entwicklung von 3 Eiern im Nest mittels regelmäßig geschossener Fotos.

Storchennest · Markt Welden (markt-welden.de)

Tolle Sache, wie ich finde! Die Technik machts möglich und ein paar engagierte Köpfe auch! Danke dafür!!!

Elternbeirat 2023/24


Am 20.09.2023 wurde der neue Waldkindergarten – Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2023/24 gewählt. Die diesjährigen Elternbeirätinnen sind:
von links nach rechts: Regina Pfenning (Schriftführerin), Susanne Sigmund (Beisitzerin), Katrin Noack (Kassiererin), Nathalie Haug (Beisitzerin), Susanne Häring (2. Vorständin), Sabrina Grunenberg (Schriftführerin), Marieke Nerdinger (Beisitzerin), Elisabeth Keiß (1. Vorsitzende)

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!