K1 Hundestaffel zu Besuch im Waldkindergarten

K1 Hundestaffel im Wald 017Am vergangenen Freitag besuchten uns 4 Spürnasen der K1 Hundestaffel zusammen mit ihren Besitzern im Wald. Einen guten Riecher besitzt jeder Hund. Aber diese Vierbeiner wurden speziell ausgebildet um Menschen zu retten. Das allein macht sie ja schon zu kleinen Helden.

An diesem Vormittag war ihr Auftrag ganz  spezieller Natur: Zusammen mit ihren K1 Hundestaffel im Wald 015Trainerinnen und Herrn Johann Kruppa  von der Augsburger mobilen Hundeschule (AMHS) war es ihre Aufgabe, den Kindern zu zeigen, wie man sich gegenüber fremden Hunden richtig verhält. Denn auf unseren Wanderungen durch den Wald begegnen wir immer wieder Hunden mit ihren Besitzern. Diese Begegnungen rufen bei den Kindern sehr unterschiedliche Reaktionen hervor: einige Kinder haben keinerlei Scheu auf die fremden Tiere zuzugehen und sie zu K1 Hundestaffel im Wald 014streicheln, andere halten gebührenden Abstand und haben eher Angst, ihnen zu nahe zu kommen.

Fremden Hunden mit Respekt zu begegnen ist nicht verkehrt und schützt uns vor schwierigen Situationen. Von Herrn Kruppa erfahren wir, dass wir ihnen nicht mit Angst begegnen müssen, wenn wir ein paar Regeln beachten: Grundsätzlich sollten die Tierhalter gefragt werden, ob wir einen Hund streicheln dürfen. Auch sollte dem Hund dann nicht grob auf den Kopf K1 Hundestaffel im Wald 010getätschelt werden. Das richtige Streicheln übten die Kinder an Hugo, einer kleinen Husky-Handpuppe. Wer sich danach traute, durfte auch einen der echten Hunde streicheln. Die Vierbeiner bewiesen große Geduld und wurden mit vielen Leckerlis für ihr Verhalten belohnt. So erfuhren wir auch, dass es wichtig ist, den Tieren das Leckerli mit der flachen Hand zu geben. Sollte es einmal herunterfallen, dürfen wir es nicht mehr K1 Hundestaffel im Wald 002aufheben. Das könnte gefährlich werden, denn der Hund weiß, dass es sein Leckerli ist und könnte im selben Moment nach der Hand schnappen.

Nach so langem geduldigen Stillsitzen und Sich-streicheln-lassen durften die Hunde dann unter Beweis stellen, was sie am besten können: Zusammen mit einem Erwachsenen versteckte sich ein Kind im Wald und der Hund nahm anhand eines persönlichen Kleidungsstückes des Kindes die Fährte auf und folgte dieser bis zum Versteck. Trotz guter Verstecke spürten die Hunde an der Schleppleine alle Kinder auf und ließen keine Zweifel an ihrer guten Nase.

Wir bedanken uns bei Herrn Kruppa und seinem Team für diesen lehrreichen und spannenden Vormittag und bei den Hunden für ihre große Geduld!

P1050572

Winter, du kannst kommen!

Im Herbst ist nicht nur emsiges Arbeiten bei den Waldbewohnern zu beobachten, wenn die Eichhörnchen ihren Vorrat für die kalte Jahreszeit sammeln und die Spuren der Wildschweine in der Nähe von Eichen deutlich erkennbar sind.Fit für den Winter 004

Auch der Waldkindergarten hat sich, wie jedes Jahr, gut vorbereitet: Am Waldarbeitstag haben wir zusammen mit vielen fleißigen Eltern dafür gesorgt, dass uns der Holzvorrat nicht ausgeht. An dieser Stelle herzlichen Dank für eure Hilfe!

Die Holzlager vor dem Tipi sind gefällt, die Innenplanen im Zelt neu gespannt. Sie sorgen für den guten Rauchabzug. Und mit vielen Fichtenzweigen im Feuer wurden die Planen geFit für den Winter 001räuchert. Jetzt ist das Tipi wieder dicht und wir können mit den Kindern an kalten Tagen geschützt am wärmenden Feuer sitzen, Brotzeit machen und Geschichten lauschen. Auch die Suppenzeit nimmt bald wieder ihren Anfang. Dann freuen sich die Kinder besonders auf den Donnerstag im Wald, wenn der große Topf auf der Feuerstelle steht und die Suppenschässel im Rucksack klappert.

Land-Art im Waldkindergarten

Land-Art ist eine erlebnisreiche Kunst. Hier geht es nicht um die Darstellung von Gegenständlichem, nicht um Perfektion. Es gibt kein richtig oder falsch. Das Tun mit den verschiedensten Naturmaterialien steht im Vordergrund. Und die Materialien gehen bei uns im Waldkindergarten nie aus.Landart 003

Das Spiel mit Naturmaterialien fordert die Sinne der Kinder in besonderer Weise. Kein Blatt gleicht in Farbe und Form dem anderen. Kein Stock fühlt sich an wie ein anderer.

 

20130927_100942

Die Kinder erfahren und erkunden die Natur durch das Spiel und währenddessen entstehen schon fast beiläufig die schönsten Kunstwerke. Sie lassen das Auge für einen Moment zur Ruhe kommen und die Seele baumeln.

Luftballonfliegen

Spalier für die VorschulkinderHandtuchsets und Badesalz für die PädagoginnenNachdem das Kindergartenpersonal von den Elternbeirätinnen ein Abschiedsgeschenk in Form von mit dem Kindergartenlogo bestickten Handtuchsets und dazu passendem Base-Badesalz erhalten hatte, sowie die Vorschulkinder gebührend verabschiedet wurden, fand das traditionelle Luftballonfliegen statt. Ein Luftballon mit Karte wurde übrigens auf einem Golfplatz bei Neuburg an der Donau gefunden und von den Greenkeepern an uns gemeldet.
Da fliegen sie, die guten WünscheWir wünschen allen einen guten Neustart im Kindergartenjahr 2013/2014 und den Vorschulkindern natürlich viel Freude in der Schule!

Wortgottesdienst zum Kindergartenjahresabschluss

13-08-01 AbschlussgottesdienstAm Donnerstag, den 1. August, fand ab 11 Uhr ein Abschieds-Wortgottesdienst statt, den Leo und Maria Bernhard zusammen mit Kindern und Team gestalteten. Viele Eltern und Großeltern waren an diesem sonnigen Tag in den Wald gekommen, um mitzufeiern (und kräftig mitzusingen). In den Fürbitten wurden dem lieben Gott dann auch viele Bitten und Danksagungen der Kinder vorgetragen. Vielen Dank an Familie Bernhard für den lieb gestalteten Gottesdienst!

Ausflug mit unseren Vorschulkindern

Eine besondere Aktion für unsere Vorschulkinder ist am Ende ihrer Kindergartenzeit immer ein Ausflug, den wir nur mit ihnen machen. Da wir uns dieses Jahr viel mit den Kräutern und ihrer heilenden Wirkung beschäftigt haben, starteten wir am 26.Juni, am Spielplatz Oberschönefeld, zu einer Kräuterwanderung entlang des Erlebnispfades. Zu Beginn bekamen alle Kinder bunte Zipfelmätzen von der kleinen „Hexe Duftnäschen“, welche uns auf der Runde durch den Wald begleitet hat. Sie hat den Kindern ganz genau erklärt, welche Pflanze wir brauchen, wenn wir entweder Husten, eine Wunde oder eine andere Erkrankung  haben. Zu den einzelnen Heilkräutern erzählte sich auch immer eine kleine Geschichte, wie sie den Tieren bei ihren Beschwerden geholfen hat. Hexe Duftnäschen ist nämlich so etwas wie eine Heilerin für die Tiere des Waldes und wir konnten sehr viel von ihr lernen. Als wir zwei Stunden später, völlig ausgehungert, den Spielplatz wieder erreichten durften die Kinder noch von Hexe Duftnäschens selbst gemachtem Hollunderblütensirup kosten. Nachdem wir uns dann noch mit Pizza gestärkt haben wollten die Kinder endlich auf den Spielplatz. Das besondere Highlight war der Bach, wo sie Gold schürften oder ihre Geschicklichkeit, beim Springen, testeten. Wieder einmal konnten wir feststellen, dass unsere Waldkinder es gelernt haben, sich mit den einfachen Dingen des Lebens zufrieden zu geben. Unsere Kräuterführererin hat die Kinder sehr gelobt. Sie war erstaunt über das große Wissen und die gute Aufmerksamkeit unserer Gruppe. Ein interessanter, spannender und gemeinschaftlicher Tag ging nun zu Ende.

Erste-Hilfe-Kurs für Vorschulkinder

Vorige Woche bekamen wir im Waldkindergarten Welden Besuch von Herrn und Frau Krehle, zwei Waldkindergarteneltern und ehrenamtlichen Mitarbeitern des BRK Augsburg Land. Die Vorschulkinder durften während des Vormittags eine erste Einführung in Erste-Hilfe-Maßnahmen mitmachen.

Die Kinder hatten sichtlich Spaß.

Die Kinder hatten sichtlich Spaß.

Sie wurden über Gefahren und Schutzvorkehrungen des Alltags, wie z.B. beim Fahrrad oder Inline fahren, aufgeklärt. Auch wie sie sich am besten bei Zeckenbissen und Mückenstichen helfen können hat Fr. Krehle ihnen kindgerecht erklärt. Anschließend gab es einen Exkurs über die verschiedenen Wunden, welche sie nun selbst verbinden und bepflastern durften. Der Höhepunkt der beiden Tage war jedoch die Besichtigung des Rettungswagens, der uns gegen Mittag am Abholplatz erwartete. Herr Krehle hat ihnen erklärt, wofür ein Rettungsassistent all die Geräte braucht und alles gleich mit den Kindern ausprobiert. Auf seine Frage, ob jemand weiß wie Sauerstoff riecht und die Kinder mal daran schnuppern ließ, antwortete eines der Mädchen: „Der riecht wie frisch gekauft“. Als es zum Abschluss noch ein Zertifikat und einen echten Rettungsteddy gab waren alle sehr stolz.
Eine kindgerechte Heranführung an dieses schwierige Thema halten wir für sehr wichtig. So wird Kindern von Anfang an ein unkomplizierter Umgang beigebracht, wenn es um die Hilfe am Mitmenschen geht. Zum anderen verlieren sie auch ein Stück weit die Angst, wenn sie selbst in eine Situation kommen, in der sie Hilfe benötigen. Über spannende Tage und viele tolle Erlebnisse freuten sich die Mitarbeiter des Waldkindergartens, die Eltern und natürlich die Kinder. Nochmals HERZLICHEN DANK an Birgit und Jürgen Krehle.
Doris Münch

Volksbühne des Schützenvereins spendet Theatereinnahmen

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Akteueren, Verantwortlichen und fleißigen Mithelfern von Schützenverein 1869 und Volksbühne Welden e. V.“ für die großzügige Spende aus der Benefizveranstaltung bedanken. Beide Weldener Kindergärten erhielten jeweils 600 Euro aus den Eintrittsgeldern. Unser Dank geht auch an die zahlreichen Zuschauer, die diese Benefizveranstaltung bis zum letzten Platz ausbuchten!