Apfelfest vom Obst- und Gartenbauverein Welden – Spende 660 Euro!

Am 7. Oktober fand im alten Feuerwehrhaus beim Rathaus das Apfelfest vom Weldener Obst- und Gartenbauverein statt. Das Wetter war morgens zwar sehr verregnet, am frühen Nachmittag gab es zumindest kein Wasser mehr von oben und sogar noch vereinzelte Sonnenstrahlen.
Da der OGV die Einnahmen aus dem Apfelfest heuer an die beiden Weldener Kindergärten spendete, wurden schon in der Früh von den Mamas Kuchen angeliefert und spätestens beim Mittagessen wimmelte es von fröhlichen Menschen, Groß und Klein. Am frühen Nachmittag hatten die Vorschulkinder von der KiTa „St. Thekla“ ihren Tanzauftritt, eine halbe Stunde später sagten die Waldkindergartenkinder ihr Gedicht vom (missglückten) Apfelpflücken auf. Alle Akteure wurden vom OGV-Vorsitzenden Josef Berchtold mit einer Tüte Popkorn belohnt und hatten großen Spaß beim Beiprogramm Kinderschminken, Kürbisschnitzen und Basteln.
Vielen Dank an die fleißigen Leute vom Weldener Obst- und Gartenbauverein mit dem Vorsitzenden Josef Berchtold! Es ist nicht selbstverständlich, dass die Mitglieder eines Vereins so viel Arbeit auf sich nehmen, um andere Vereine oder Einrichtungen damit zu unterstützen! Wir vom Waldkindergarten freuen uns sehr über die großzügige Spende von 660 Euro und hoffen, dass auch einige unserer alten und jungen Vereinsmitglieder den Weg zum OGV finden.

Martinsumzug

Wir singen nach der Begrüßungsansprache das erste MartinsliedWie bei zahlreichen Kindergärten in der Umgebung, fand auch unser Martinsumzug für Waldkindergarten und
Wald-Maxi Gruppe schon am 9. November statt. Nach der Begrüßungsansprache von Leiterin Claudia Grimm und einem Lied zogen wir auch schon an vielen mit Kerzen beleuchteten Baumstümpfen und kleinen Höhlen vorbei zum Krokodilgraben. Dort präsentierte sich uns Zuschauern ein Martinsspiel, bei dem die Aktionen von Bettler und St. Martin durch ein von den Kindern aufgesagtes Gedicht und von Hufgetrappel untermalt wurden. St. Martin hält mit seinem Ross beim armen BettlerIm Anschluss daran gab es von Elternbeirätinnen frisch gebackene Martinsgänse, die auf je zwei Kinder warteten, von denen sie geteilt werden konnten. Nach einem weiteren Lied ging der Martinsumzug wieder zum Parkplatz, wo mittlerweile ein sicher verwahrtes, kleines Feuerchen brannte. Wie im vergangenen Jahr haben auch heuer Familie Müller und Familie Schneider keine Mühen gescheut und passend zur Abendessenszeit für die ganze Gesellschaft Bratwurstsemmeln bereitet.
Abendstimmung mit LaternenEin herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für Gänse, Kinderpunsch und Lebkuchen, an Mirko Dahl für die stimmungsvollen Fotos sowie an die Familien Müller und Schneider fürs Grillen!

Ein weiteres Dankeschön gilt Firma Hillenbrand für die Hackschnitzel, die den im Herbst etwas matschigen Pfad zum Bauwagen in eine „saubere Sache“ verwandelt haben.

Vorschulkinder auf den Spuren der Vergangenheit

Unsere Reisegruppe wohlgeordnet am Oberhauser BahnhofIn der Woche nach St. Martin begaben sich unsere Vorschulkinder auf eine Zeitreise:
Stadtmauern umgaben früher viele wichtige Städte. Sie schützten die Bewohner der Stadt vor Angriffen und können noch heute Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit erzählen.
Die Geschichte von St. Martin, der einst einem Bettler an der Stadtmauer half, kennt jedes Kind. Auch Augsburg umgab eine Stadtmauer, von der noch große Teile erhalten sind. ... viel Wasser in Augsburg ...Welche Geschichten erzählt man sich von dieser Stadtmauer? Das wollten wir gemeinsam mit den Kindern herausfinden.
Das Touristikbüro in Augsburg bot uns hierzu eine interessante Führung für die Kinder an:
„Coole Geschichten einer heißen Zeit“ hieß die Führung, die uns in eineinhalb Std. zu markanten Punkten der Stadtmauer führte, die in früheren Zeiten von sich Reden machten (Salomon Idler; Stoinerner Ma; Schwedenbelagerung; Hexenbrunnen etc.)
Mit großem Interesse lauschten die Kinder den Geschichten der Stadtführerin und wurden auch selbst einmal zu „Beschützern“ der Stadt, während die Erzieherinnen versuchten, die Verteidigung zu brechen.
Beim Stoinernen MaEin toller Ausflug, der auf dem Spielplatz beim „Luag ins Land“ endete, bevor wir uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Rückweg nach Welden machten.

Elternbeirat 2012/2013

Am 27.09.2012 wurde der neue Waldkindergarten – Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2012/13 gewählt. Die diesjährigen Elternbeirätinnen sind Maria Bernhard (1. Vorsitzende), Steffi Dahl (2. Vorsitzende), Karin Litzel (Kassenwartin), Claudia Mende (Kassenprüferin), Christine Böck-Schädel (Schriftführerin) und Renate Lossau (stellvertretende Schriftführerin).
V.l.n.r.: Christine Böck-Schödel, Steffi Dahl, Claudia Mende, Renate Lossau, Maria Bernhard. Es fehlt Karin Litzel.
An dieser Stelle möchten Träger, Personal und Eltern sich bereits jetzt für das Engagement und die gute Zusammenarbeit bedanken, da die Koordinationsarbeiten des Elternbeirats für die diesjährigen Aktionen wie Martinsumzug, Christkindles-Markt und Nikolausbesuch bereits angelaufen sind.

Alles neu, alles schöner

Liebe Eltern, das große Jubiläum unseres Waldkindergartens steht bevor. Nicht nur deshalb war es an der Zeit, den Internetauftritt wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Wir hoffen, das neue Design der Webseite gefällt allen. Trotz umfangreicher Prüfung aller Funktionen, könnte es sein, dass wir ein oder zwei Fehler vielleicht übersehen haben. Sollte Ihnen noch ein Fehler auffallen, wir sind dankbar für jeden Hinweis. Unser Web-Team wird sich zeitnah darum kümmern und den Fehler beheben. Also, wer etwas findet, einfach eine Mail an die genannten Adressen auf der Kontakt-Seite schicken.
Viel Spaß beim stöbern 😉

Wir wollen 1000 Euro gewinnen!

Der Waldkindergarten Welden e.V. ist bei der Aktion der ING-DiBa angemeldet. Jetzt wollen wir natürlich auch gewinnen!
Bitte unterstützen Sie uns. Es geht immerhin um 1000 Euro für unseren Kindergarten.
Das Banner UNTEN schickt Sie direkt zur Abstimmungsseite, auf der Sie uns 3 Stimmen schenken können.

Sie fordern Ihre 3 Codes an, die Sie kostenlos per sms auf Ihr Handy erhalten. Diese Codes geben Sie dann nacheinander ein. (Die Bank garantiert, dass die Telefondaten nur zum Zweck der Abstimmung gespeichert werden und nach der Aktion gelöscht und nicht an Dritte oder zu Werbezwecken weiter verwendet werden.)

Macht mit sämtlichen Handys die greifbar sind mit und gebt den Link auch an alle Freunde, Bekannte, Familien und Arbeitskollegen weiter.
Jede Stimme zählt!

Danke für Ihre Unterstützung!

Besuch beim BIO-Kartoffelbauern in Modelshausen

Kinderarbeit - heutzutage eher eine willkommene AbwechslungHerbstzeit ist Erntezeit“ unter diesem Motto stand die Exkursion der Waldkinder am letzten Dienstag, als sie sich auf den Weg zum Kartoffelacker von Ökobauer Martin Hesch und seinem Kollegen Bernhard Scholl aus Emersacker machten, um ihnen bei der Kartoffelernte zu helfen. Die Bedingungen an diesem Tag hätten nicht besser sein können: bereits morgens erwartete uns strahlender Sonnenschein auf dem Weg zu dem, in Modelshausen gelegenen, Acker. Ein kurzer fachmännischer Blick genügte den Kindern, um zu erkennen, dass es hier eine Menge für sie zu tun gab – mit Feuereifer machten sie sich ans Klauben der Kartoffeln und hatten im Nu viele Körbe und Säcke gefüllt.

Ein kleiner Teil unserer Ernte - frisch geklaubt, gewaschen und gekocht.

 

Ein kleiner Teil unserer Ernte – frisch geklaubt, gewaschen und gekocht.

Währenddessen kochte das Wasser im Schlachtkessel, in dem für die spätere Brotzeit Kartoffeln gegart wurden, die sich Kinder wie Erwachsene mit Kräuterquark und Butter und Salz am Kartoffelfeuer schmecken ließen. So gut gestärkt, wollten die Kinder danach gleich weiter sammeln, doch der Vormittag ging viel zu schnell zu Ende und wir mussten uns auf den Rückweg machen, um noch (einigermaßen) pünktlich zum Treffpunkt mit den Eltern zu kommen.

Auch ein Kartoffelfeuer durfte nicht fehlen.

 

Auch ein Kartoffelfeuer durfte nicht fehlen.

Vielen Dank Martin und Bernhard – es hat uns sehr gut gefallen und wir kommen gerne wieder im nächsten Jahr. Dann, so steht es schon fest, werden wir den Eltern-Treffpunkt nach Modelshausen verlegen, damit wir mehr Zeit zum Buddeln und Helfen haben!
Und wer auf den Geschmack gekommen ist und sich vom vielfältigen Angebot an Gemüse, Kartoffeln und Getreide selbst überzeugen möchte, schaut einfach mal beim Hofverkauf von Herrn Hesch, Hauptstr.43 in Emersacker vorbei.

Ferienprogramm Geo-Caching

Am 8. August fand dieses Jahr das Ferienprogramm vom Waldkindergarten statt. Mit 5 Betreuuern und 17 Kindern in 2 Gruppen waren wir am Schwarzbrunn auf Schatzsuche.

Oh, der Schatz!!!!!!!!!!

 

Oh, der Schatz!!!!!!!!!!!!

Die Route war vorbereitet und mit allerlei Zettel für die weiteren Punkte bestückt. So führte uns der Weg Richtung Bonstetten und an Ganghoferbrunnen, Alter Ganghoferhütte und Schneeburg vorbei. Während die Mädchengruppe die Stationen und auch die dort ausgelegten Fundstücke problemlos fand, gab es bei der Jungsgruppe leider technische Probleme und Irreführungen durch das Gerät, bei dem eine andere Kartenart eingestellt war. Den Schatz mit Stiften, Goldstücken und Süßigkeiten haben wir aber mit den gefundenen Hinweisen dennoch problemlos entdeckt!

Letzter Kindergartentag

Das Kasperltheater zur Verabschiedung der Vorschulkinder

Das Kasperltheater zur Verabschiedung der Vorschulkinder.

Am letzten Tag des Kindergartenjahres 11/12 wurden Kindern und Eltern wieder besondere Überraschungen geboten. Eine Stunde vor der regulären Abholzeit fand sich ein großes Publikum zum eigens kreierten Kasperltheaterstück für die Vorschulkinder ein. Der Kasperl teilte sogar jedem Kind sein Abschiedgeschenk persönlich aus und kannte zur Verwunderung mancher Kleinen alle Kinder mit Namen.

Geschenke für das Personal, überreicht von den Elternbeirätinnen

Geschenke für das Personal, überreicht von den Elternbeirätinnen

Der Elternbeirat überreichte im Anschluss daran noch Geschenke an das Personal, dieses Jahr Gartendekorationen aus Weidengeflecht.

Die Einen bleiben da, die Anderen fliegen weg…

Die Einen bleiben da, die Anderen fliegen weg…

Den Abschluss bildete das alljährlich Luftballonfliegen. Die Elternbeirätinnen hatten im Bauwagen die Ballons mit Gas gefüllt und die Kinder brachten in den letzten Kindergartentagen ihre guten Wünsche für die Schulzeit zu Papier. Hin und wieder bekommen wir Rückmeldungen von den Findern unserer Karten. Dieses Jahr flogen die Ballons wohl in Richtung Neuburg an der Donau, da uns von dort zwei Findermails erreichten.

Spielplatzfest

Auch die Eltern waren sehr beschäftigtAm 14.7. nahm der Waldkindergarten mit einem Stand am Spielplatzfest vom Jugendbeirat des Marktes Welden teil. Wir bauten mit den Kindern (und gegebenenfalls auch deren Eltern) Floße aus Stücken, die mit Bast verbunden wurden. Hinterher probierten wir die Seetauglichkeit jedes Floßes in einer großen Mörtelwanne aus.
Das Spielplatzfest war dieses Jahr so gut besucht, dass am Schluss alles aufgegessen war. Ein Dankeschön an unsere fleißigen Floßbauer und Kuchenbäcker!